Results for 'von Andreas Flitner. [at al]'

1000+ found
Order:
  1. Bd. 1. 15 Originalbeiträge, Porträts und Bio-Bibliographien.von Andreas Flitner. [at al] - 1984 - In Rainer Winkel (ed.), Deutsche Pädagogen der Gegenwart: ihre Erziehungs-, Schul- und Bildungskonzeptionen. Düsseldorf: Schwann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  23
    Der Wissenschaftler als Führer aus der deutschen Krise Zu Erich von Kahlers Polemik gegen Max Weber.Andreas Greiert - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (1):1-18.
    Once Weber's entire conception of science is taken as a basis for an inspection of Kahler's argumentation against Weber, then against Kahler's opinion Weber's positions do not at all appear obsolete or outmoded, but innovative and topical. Depending more upon fundamental axioms of the George-Circle than it has been outlined in scholarship so far, Kahler's own claim for novelty at the same time has to be clearly repudiated.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    „Inconsequenz Spinoza's“? Adolf Trendelenburg AlS Quelle Von Nietzsches Spinoza-Kritik in Jenseits Von Gut Und Böse 13.Andreas Rupschus & Werner Stegmaier - 2009 - Nietzsche Studien (1973) 38 (1):299-308.
    Im dreizehnten Aphorismus von Jenseits von Gut und Böse distanziert sich Nietzshe von Spinozas Begriff der Selbsterhaltung. Hierfür gibt Nietzsche zwei Gründe an: Zum einen hält er den Selbsterhaltungstrieb, als Prinzip genommen, für überflüssig und setzt ihm den Willen zur Macht als fundamentaleres, die Selbsterhaltung bereits in sich begriefendes Prinzip entgegen. Zum anderen sei besagter Trieb zudem noch eine "Inconsequenz", sofern Spinozas antiteleologisches System durch den teleologischen Gedanken der Selbsterhaltung unterminiert werde. Die Abhandlung macht Adolf Trendelenburgs Aufsatz Ueber Spinoza's Grundgedanken (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Vom Paläolithikum zur Postmoderne: die Genese unseres Epochen-Systems.Andreas Kamp - 2010 - Philadelphia: John Benjamins.
    Dies ist der erste Teil einer zweibändigen Studie zur Genese unseres heutigen, vom Anspruch her den chronologischen Verlauf der gesamten Menschheitsgeschichte strukturierenden „Epochen“-Systems. Der Band skizziert zunächst die geistesgeschichtlichen Prämissen. Von der rudimentären paläolithischen Zeiteinteilung führt er über die ältesten schriftlich dokumentierten Ordnungsversuche in den sumerischen bzw. ägyptischen „Königlisten“, griechische und römische Autoren, Petrarca, Bruni und Vasari bis zu Cellarius, der am Ende des 17. Jahrhunderts die Drei-Zeitalter-Distinktion „Antike-Mittelalter-Neuzeit“ zum zentralen chronologischen Gliederungsprinzip der Weltgeschichte erhob. Anschließend stehen die drei klassischen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Nietzsches Carmen. Anmerkungen Zu Einer Verirrung.Andreas Scheib - 2008 - Nietzsche Studien (1973) 37 (1):249-254.
    Nietzsches Wagner-Kritik äußert sich unter anderem darin, die Oper 'Carmen' als Gegenmodell zum überhitzen "Sirocco" des 'Tristan' übershwänglich zu loben. Die Miszelle schlägt vor, Nietzsches Begeisterung darauf zurückzuführen, dass er in der Personenkonstellation der 'Carmen' ein Metapher für seine eigene Beziehung zu Wagner und - vor allem - zu Wagners Werk erkennt. Indem die Person Carmen in diesm Bild die Rolle von so etwas wie Nietzsches 'Wagnerisimus' übernimmts, spiegelt sie dessen Ausgeliefertsein an die Verfügungsgewalt des Künstlers über sein Werk wider.Nietzsche's (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    Was ist poetische Sprache?Andreas von Kablitz - 2011 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 56 (1):9-64.
    The essay departs from a detailed discussion of Jakobson’s description of the »poetic function.« It comes to the conclusion that the distinctive feature of poetic language, defined by Jakobson as the production of paradigmatic similarity, cannot be understood as a result of the projection of the paradigmatic axis of language onto its syntagmatic axis. Furthermore, the semantic effect of these similarities does not consist exclusively in a production of ambivalence; frequently, they produce coherence, as can be shown with reference to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. The three ages of man and the materialization of an allegory : inquiries on an object at the threshold of modernity.Andrea von Hülsen-Esch - 2018 - In Babette Hellemans & Alissa Jones Nelson (eds.), Images, improvisations, sound, and silence from 1000 to 1800 - degree zero. Amsterdam: Amsterdam University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Corrigendum: Leadership Training to Increase Need Satisfaction at Work: A Quasi-Experimental Mixed Method Study.Susanne Tafvelin, Ulrica von Thiele Schwarz & Andreas Stenling - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Leadership Training to Increase Need Satisfaction at Work: A Quasi-Experimental Mixed Method Study.Susanne Tafvelin, Ulrica von Thiele Schwarz & Andreas Stenling - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  77
    Children's Physical Self-Concept, Motivation, and Physical Performance: Does Physical Self-Concept or Motivation Play a Mediating Role?Annette Lohbeck, Philipp von Keitz, Andreas Hohmann & Monika Daseking - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    The present study aimed to examine the relations between physical self-concept, intrinsic and extrinsic motivation as well as physical performance of 1,082 children aged 7–8 years. The central objective of this study was to contrast a mediation model assuming physical self-concept as a mediator of the relations between both types of motivation and physical performance to a mediation model assuming both types of motivation as mediators of the relations between physical self-concept and physical performance. Physical self-concept and both types of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Nachlese: Biographisches, Erwachsenenbildung und Volkshochschule, pädagogische Positionen und Impulse, Würdigungen, Nachkriegszeit, philosophische Reflexionen und Kulturphilosophie / Wilhelm Flitner ; besorgt von Ulrich Herrmann.Wilhelm Flitner - 2014 - Paderborn: Ferdinand Schöningh. Edited by Ulrich Herrmann.
    Der 12. Band beschließt die Ausgabe von Wilhelm Flitner Gesammelten Schriften. Diese "Nachlese" dokumentiert in über 100 Beiträgen die erstaunliche Breite des Denkens und Wirkens dieses Pädagogen und Kulturphilosophen über acht Jahrzehnte. Wilhelm Flitner gilt als Klassiker der Pädagogik des 20. Jahrhunderts. Dieser 12. Band beschließt die "Gesammelten Schriften" von Wilhelm Flitner (1889-1990). Über 100 Beiträge dokumentieren die außerordentliche Spannweite seines Denkens und Wirkens. Sie reicht von den Anfängen der Erwachsenenbildung nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Funk- und Fernuniversität nach (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Education in refugee camp contexts.Marion Fresia, Andreas von Känel & Anne-Nelly Perret-Clermont - 2021 - Outlines. Critical Practice Studies 22 (1):32-64.
    The delivery of education in refugee camps has become a key component of humanitarian programs. Since the late 1980s, camps have become the dominant way through which refugee movements are managed around the world. Children, the perfect embodiment of the innocent victim, are particularly targeted by humanitarian aid. When refugee situations become protracted and the temporary permanent, their learning structures tend to be become actual schools made of an administration, a teaching staff and a curriculum. Generally funded and coordinated by (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Substanz Als Existenz Eine Philosophische Auslegung der Prote Ousia : Mit Text, ubersetzung und Diskussion von Aristoteles, Categoriae 1-5.Andrea Ermano - 2000 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Gründe geben. Maschinelles Lernen als Problem der Moralfähigkeit von Entscheidungen. Ethische Herausforderungen von Big-Data.Andreas Kaminski, Michael Nerurkar, Christian Wadephul & Klaus Wiegerling - 2020 - In Andreas Kaminski, Michael Nerurkar, Christian Wadephul & Klaus Wiegerling (eds.), Klaus Wiegerling, Michael Nerurkar, Christian Wadephul (Hg.): Ethische Herausforderungen von Big-Data. Bielefeld: Transcript. pp. 151-174.
    Entscheidungen verweisen in einem begrifflichen Sinne auf Gründe. Entscheidungssysteme bieten eine probabilistische Verlässlichkeit als Rechtfertigung von Empfehlungen an. Doch nicht für alle Situationen mögen Verlässlichkeitsgründe auch angemessene Gründe sein. Damit eröffnet sich die Idee, die Güte von Gründen von ihrer Angemessenheit zu unterscheiden. Der Aufsatz betrachtet an einem Beispiel, einem KI-Lügendetektor, die Frage, ob eine (zumindest aktuell nicht gegebene) hohe Verlässlichkeit den Einsatz rechtfertigen kann. Gleicht er nicht einem Richter, der anhand einer Statistik Urteile fällen würde?
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Friedrich von Hausegger, Die Musik als Ausdruck.Andreas Dorschel & Elisabeth Kappel (eds.) - 2010 - Universal Edition.
    In 1885, the Austrian music critic and scholar Friedrich von Hausegger published his book “Die Musik als Ausdruck” (“Music as Expression”) which may be understood as an answer to Eduard Hanslick’s “Vom Musikalisch-Schönen” (“On the Musically Beautiful”, 1854). Unlike Hanslick, Hausegger takes the body as central to any adequate account of music. Hence Charles Darwin’s theory of evolution, in particular his book “The Expression of Emotions in Man and Animals” (1872), becomes a central reference for Hausegger. His treatise is a (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Intellectus agens als abditum mentis. Die Rezeption Augustins in der Intellekttheorie Dietrichs von Freiberg.Andrea Colli - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (3):360.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Der Logische Aufbau von Leibniz' Metaphysik.Andreas Blank - 2001 - New York: Walter de Gruyter.
    Für das gegenwärtige Bild von Leibniz' Metaphysik ist das Urteil von Catherine Wilson charakteristisch, die in ihr ein Beispiel für „revisionäre" Metaphysik im Sinne Strawsons sieht: eine Metaphysik, die das alltägliche Verständnis der Welt durch ein ganz anderes ersetzt, im Gegensatz zu einer „deskriptiven" Metaphysik, die die impliziten Strukturen unseres alltäglichen Verständnisses der Welt offenlegt. Auch Strawson stellt Leibniz im wesentlichen auf die Seite der revisionären Metaphysik. Die Untersuchungen in diesem Buch bestätigen eher Strawsons Einsicht, daß kein wirklicher Philosoph je (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  6
    Die Romane von Michel Houellebecq als literarischer Hintergrund für die Bewertung von technologischen Perfektionierungsidealen1.Andreas Woyke - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 235-260.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Ein 'Diplomat aus den Wäldern des Orinoko': Alexander von Humboldt als Mittler zwischen Preußen und Frankreich/Alexander von Humboldt und Cotta: Briefwechsel.Andreas W. Daum - 2011 - Annals of Science:1-4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  19
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  27
    Émilie du Châtelets „Institutions physiques“. Über die Rolle von Prinzipien und Hypothesen in der Physik.Andrea Reichenberger - 2016 - Wiesbaden: Springer Vs.
    Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Frage nach der Tragweite und Anwendungsrelevanz der Methodenlehre Émilie du Châtelets für die Physik im 18. Jahrhundert, mit der sich die Französin an der Diskussion um Energie- und Impulserhaltung und um das Prinzip der kleinsten Wirkung beteiligte. Andrea Reichenberger zeigt, dass Prinzipien und Hypothesen für Émilie du Châtelet als Fundament und Gerüst wissenschaftlicher Erkenntnis gelten. Im Zusammenspiel beider Komponenten erweisen sich das Prinzip des Widerspruchs und das Prinzip des zureichenden Grundes als regulative Leitlinien (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  22.  16
    Carnaps Wissenschaftslogik: eine Untersuchung zur Zweistufenkonzeption.Holger Andreas - 2007 - Paderborn: Mentis.
    Als Wissenschaftslogik bezeichnet Carnap jene Disziplin, welche die Nachfolge der traditionellen Philosophie im 20. Jahrhundert antreten sollte. Den zentralen Bezugspunkt von Carnaps wissenschaftslogischen Arbeiten bildet die von Frege und Russell entwickelte mathematische Logik. Dies gilt auch für die Zweistufenkonzeption, mit der Carnap ein allgemeines Schema zur Analyse der Bedeutung von Begriffen nichtmathematischer Theorien entwirft. Dabei wird die Abhängigkeit der begrifflichen Bedeutung von den Aussagen der jeweiligen Theorie explizit anerkannt, was eine Überwindung der Dogmen des Empirismus innerhalb des Logischen Empirismus einschlieβt. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  23.  6
    Philosophiehistorie als Rezeptionsgeschichte: die Reaktion auf Aristoteles' De Anima-Noetik: der frühe Hellenismus.Andreas Kamp - 2001 - Amsterdam/Philadelphia: B.R. Grüner.
    No single theoretician provoked a greater tradition of the reception of his thought throughout changing times and across diverse cultures than did Aristotle, and so Hegel, who calls him the 'teacher of the human race', well describes the man known for ages simply as 'the philosopher'. The present volume examines from a philosophical-historical standpoint the intellect-theory of De Anima III 4-5, which stands in the center of the Aristotelian system and composes one of the most provocative Aristotelian theories. It concentrates (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Darwinismus als Kritikverbot. Zu Friedrich August von Hayeks Theorie der Moralevolution.Andreas Dorschel - 1996 - Aufklärung Und Kritik 3 (1):31-40.
  25.  24
    Kommentar Zu Nietzsches "Jenseits von Gut Und Böse".Andreas Urs Sommer - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Jenseits von Gut und Böse ist ein Werk, mit dem Nietzsche einen neuen Ton fand, um so die „Philosophie der Zukunft“ zu initiieren. Es untergräbt gewohnte Gewissheiten in fundamentalphilosophischer, religiöser, moralischer und politischer Hinsicht. Zugleich verspricht es, die Perspektiven, das Leben der Leser grundlegend zu verändern. Signalbegriffe wie „Wille zur Macht“ und „Sklaven-Moral“ dürfen nicht als feste Lehren missverstanden werden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  26.  2
    Person und Bildung: Überlegungen im Grenzgebiet von philosophischer Anthropologie und Bildungstheorie im Anschluß an Paul Ludwig Landsberg.Andreas Lischewski (ed.) - 1998 - BRILL.
    Als letzter Assistent von Max Scheler hat Paul Ludwig Landsberg (*1901 in Bonn; † 1944 im KZ Oranienburg-Sachsenhausen) dessen Ansätze zu einer Philosophischen Anthropologie in einer durchaus eigenständigen Weise fortgeführt. Insbesondere hat er dabei den Versuch unternommen, eine Grundlegung der Anthropologie durch die Explikation menschlicher Selbstauffassungsgehalte zu leisten: Das Problem menschlicher »Bildung« ist ihm daher nicht einfachhin ein abgeleitetes Anwendungsgebiet der Philosophischen Anthropologie, aus welcher gleichsam nachträglich eine Bildungstheorie deduziert würde, sondern der phänomenologisch zu betrachtende Ausgangspunkt, von welchem her allererst (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Geschichte als Entwicklung?: zur Kritik des geschichtsphilosophischen Entwicklungsdenkens.Andreas Cesana - 1988 - New York: de Gruyter.
    In der 1970 gegr ndeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien ver ffentlicht. Gr ndungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), G nther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von J rgen Mittelstra mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Ein ‘Diplomat aus den Wäldern des Orinoko’: Alexander von Humboldt als Mittler zwischen Preußen und Frankreich.Andreas W. Daum - 2013 - Annals of Science 70 (3):428-431.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Wissenschaftslogik von Gedankenexperimenten.Holger Andreas - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (1):75-91.
    Concepts and methods coming from the formal logic of science have played only a very subordinated role in the philosophical analysis of thought experiments so far. The present article, therefore, takes a look at thought experimenting from the perspective of the logic of science in a Carnapian spirit. To this end, the widely discussed refutation of Aristotle′s theory of free falling bodies by Galilei will be investigated. Further, two prominent approaches to thought experimenting are subjected to a closer investigation: first, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  4
    Bild-Beispiele: zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen.Andreas Cremonini & Markus Klammer (eds.) - 2020 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Die Untersuchung von Strukturen des Exemplarischen ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus geisteswissenschaftlicher Forschung gerückt. Der Band beleuchtet in systematischer und historischer Perspektive Funktionen der Verwendung von Bildern als Beispielen, Illustrationen und Exempla. Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie Bilder in epistemologische, kunsttheoretische und philosophische Diskurse eingebunden sind. Die grundlegende Annahme lautet: Der theoretische Umgang mit Bildern gehorcht einer Logik des Exemplarischen, welche die Allgemeinheit der Argumente an die konkrete Gegebenheit eines Anschaulichen bindet. 'Logik' wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  39
    Beobachtungssprache und theoretische sprache.von Rudolf Carnap - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):236-248.
    ZusammenfassungUnter den nichtlogischen Konstanten der Wissenschaftssprache werden zwei Arten unterschieden, die Beobachtungsterme und die theoretischen Terme . Die letzteren werden nicht durch Definitionen eingeführt, sondern durch Postulate zweier Arten, nämlich theoretische Postulate, zum Beispiel Grundgesetze der Physik, und Korrespondenzpostulate, die die theoretischen Terme mit Beobachtungstermen verbinden. Wie schon Hilbert gezeigt hat, können in dieser Weise sowohl die Mathematik als auch die theoretische Physik als ungedeutete Kalküle aufgestellt werden. Es wird hier kurz erklärt, dass durch diesen Aufbau auch den mathematischen Termen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   43 citations  
  32.  5
    Göttliche Gedanken: zur Metaphysik der Erkenntnis bei Descartes, Malebranche, Spinoza und Leibniz.Andreas Schmidt - 2009 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Thema dieser Studie ist die Philosophie des Geistes bei Descartes, Malebranche, Spinoza und Leibniz. Es soll gezeigt werden, dass die Frage nach dem Wesen des Geistes bei diesen Autoren von vorneherein im Kontext einer erkenntnistheoretischen Problematik behandelt wird und erst dadurch ihr eigentümliches Profil erhält. Wie muss der menschliche Geist beschaffen sein, wenn sichere Erkenntnis möglich sein soll? Das ist die zentrale Frage, die im frühneuzeitlichen Rationalismus gestellt wird. Sie wird von den Autoren des klassischen Rationalismus in mehreren monumentalen Anläufen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Das Böse denken: zum Problem des Bösen in der klassischen deutschen Philosophie.Andreas Arndt & Thurid Bender (eds.) - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Das Problem des Bösen wurde von der Aufklarung marginalisiert. Seinen Grund hat dies im Glauben an die unbezwingbare Starke der Vernunft und der damit einhergehenden Uberzeugung, dass die Menschheitsgeschichte eine Geschichte des Fortschritts, nicht bloss auf wissenschaftlicher und kultureller, sondern auch auf moralischer Ebene sei. Dass solch ein einseitiges Beharren auf der Vernunft selbst ins Bose umschlagen kann, wurde in der Gestalt des Terrors der Franzosischen Revolution auf schmerzliche Weise anschaulich. Die Klassische Deutsche Philosophie erkennt, dass die Vernunft ihre wahrhafte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Vom geometrischen zum dynamischen Ansatz: Relativitätstheorien und die Natur von Raum und Zeit.Andreas Bartels - 2023 - In Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.), Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 51-64.
    Wer sich den Relativitätstheorien mit einem philosophischen Blick nähert, stellt fest, dass die mehr als einhundert Jahre seit ihrer Entdeckung eine schwer überschaubare Vielzahl von Interpretationen hervorgebracht haben, die noch immer die Frage aufwerfen, was diese Theorien über die Natur von Raum und Zeit aussagen. Wer hat Recht, der Einstein des Jahres 1916, der in seinem Aufsatz Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie behauptet, die allgemeine Relativitätstheorie nehme „Raum und Zeit den letzten Rest physikalischer Gegenständlichkeit“ (Einstein 1916, S. 776), Tim Maudlin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder.Andrea Christian Bertino - 2011 - De Gruyter.
    Originally presented as the author's thesis--Universit'at Greifswald, 2010.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  12
    Metaphysik der praktischen Welt: Perspektiven im Anschluß an Hegel und Heidegger. Festgabe für Otto Pöggeler.Andreas Grossmann & Christoph Jamme (eds.) - 2000 - BRILL.
    Die Rede von Metaphysik ist, zumal im gegenwärtigen Diskussionskontext, umstritten. Wo nachmetaphysische Theorieentwürfe unterschiedlichster Provenienz Konjunktur haben, gilt Metaphysik als ein verschrieener Name (Kant). Daß heutigem Philosophieren zwar nicht länger die Optionen großer Erzählungen offenstehen, diese aber dennoch denkwürdig bleiben, suchen die Beiträge dieses Bandes in Auseinandersetzung mit Hegel und Heidegger zu verdeutlichen. Im Bezug auf die Thematik einer Metaphysik der praktischen Welt erörtern sie Perspektiven auf Recht und Staat, Geschichte und Kunst, Ethik und Politik, Philosophie und Praxis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Papst und Krenz: Zur Philosophie und Arithmetik Freges.Andrea Reichenberger & Anna-Sophie Heinemann - 2019 - In Fregesche Variationen: Essays zu Ehren von Christian Thiel. Brill. pp. 31–57.
    Freges Werk gilt heute als Klassiker der Philosophie und Philosophiegeschichte. Dessen Einfluss auf unterschiedlichste Bereiche der Philosophie, von der Logik und Mathematik bis hin zur Ontologie, Epistemologie und Sprachphilosophie, ist unbestritten. Vor diesem Hintergrund scheint die Annahme naheliegend, dass Freges Wirkungsgeschichte umfassend erforscht ist. Tatsächlich gilt dies nicht für die komplexe Rezeptionsgeschichte Freges, auch wenn es dazu durchaus eine Reihe von neuen, lehrreichen und detaillierten Studien gibt. 1 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit zwei bisher kaum bekannten und unbeachtet gebliebenen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Der Nutzen des Effekts: Meyerbeer als Referenzpunkt von Nietzsches Kritik an Wagners Instrumentarium der Täuschung.Andreas Rupschus - 2016 - In Renate Reschke & Jutta Georg (eds.), Nietzsche Und Wagner: Perspektiven Ihrer Auseinandersetzung. De Gruyter. pp. 245-255.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  24
    Alterskulturen Und Potentiale des Alters.Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phanomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter und Medizin in der offentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinare Forschungsprojekt "Kulturelle Variationen und Reprasentationen des Alters" geht von einem erweiterten, die geistes-, sozial- und medizinwissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept von Alterskulturen und Potentialen des Alters aus. Dies bedeutet, Alter als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  56
    Frege und die Redundanztheorie der Wahrheit.Andreas Kemmerling - 2003 - In Dirk Greimann (ed.), Das Wahre und das Falsche. Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit. Hildesheim: Olms. pp. 29-38.
    Was Frege Liber Wahrheit sagt, lasst sich, mit ein wenig Gewalt, in zwei Schubfacher auiteilen} Das erste Schubfach — es trtigt die Aufschritt ,,Konstrul~:tives" enthalt die Lehre von der Wahrheit als Gegenstand und als Satzbedeutung. Das andere Schubfach —- mit der Aufschrift ,,Destruktives" —e ist reicher gefiilltg es finden sich hier Arguniente gegen die Korrespondenztheorie, gegen die De— iinierbarkeit von Wahrheit, gegen den Nutzen eines Walirheitsprttdikats und insbesondere Diagnosen dafur, welche Irrttimer den von Frege iiir falsch gehaltenen Auffassungen tiber Wahrheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Von der Phänomenologie des Lebens zur Ontologie der Geschichte

    Heidegger zwischen Husserl und Dilthey.
    Andrea Le Moli - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):363-385.
    Der Aufsatz analysiert sowohl historisch als auch thematisch die Bedeutung des lebensphilosophischen Ansatzes Diltheys für die Entwicklung der hermeneutischen Position Heideggers in die Richtung, die zu der Fassung von Sein und Zeit 1927 führte. Eine Paralleluntersuchung der Haupttexte beider Autoren zeigt, dass für den jungen Heidegger die Perspektive Diltheys eine wesentliche Ergänzung der phänomenologischen Methode Husserls in Richtung eines nichtobjektivierenden Zuganges zum ,,Leben“ war. Die Problematisierung der geschichtlichen Zeit im geistigen Leben ist der Punkt, an dem Heideggers Annäherung an die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Improvisation. Improvisieren als performative Musikpraxis : Zugänge und Forschungsperspektiven / Martin Pfleiderer ; Jazzimprovisation zwischen spontaner Erfindung und erlernten Modellen : ein empirischer Ansatz zur Analyse mit Hilfe von Video-Stimulated-Recall-Interviews.Andreas Back und Peter Klose - 2018 - In Ralf von Appen & André Doehring (eds.), Pop weiter denken: neue Anstösse aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte. Bielefeld: Transcript.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Die ‚Regesta Imperii‘ im digitalen Zeitalter. Das Regest als Netzwerk von Entitäten.Andreas Kuczera - 2019 - Das Mittelalter 24 (1):157-172.
    In the digital historical sciences, research datasets are generally highly connected. Using the example of the digital ‘Regesta Imperii’, this article will show how these networked structures can be modelled and analysed with the help of graph databases. In order to achieve relevant results with these new research perspectives, it is essential to closely dovetail scientific research perspectives and digital methodology. Graph modelling is especially helpful here, allowing to clearly map the structures of the technical problem in the graph in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne.Andreas Urs Sommer - 2008 - In Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)? De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  21
    Unmittelbarkeit.Andreas Arndt - 2004 - Berlin: Transcript Verlag.
    Unmittelbarkeit bezeichnet in der philosophischen Tradition etwas, was keiner weiteren erklarenden Begrundung bedarf und sich von selbst versteht, also unmittelbar einleuchtet. Dialektisches Denken bricht diese Selbstverstandlichkeiten auf, indem es auch die Kategorie der Unmittelbarkeit vermittelt; die dialektische Kritik der Unmittelbarkeit ist Aufklarung im Begriff, die das Gegebene nicht fraglos hinnimmt. Dies wird im Ruckgang auf die Geschichte des Begriffs dargelegt. Ihren Wendepunkt hat diese Geschichte bei Hegel, der den Schein der Unmittelbarkeit aufzeigt, indem er Unmittelbarkeit selbst als vermittelt erweist. Hieran (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46.  17
    Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums.Andreas Arndt (ed.) - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Ludwig Feuerbachs Das Wesen des Christentums, zuerst erschienen 1841, gilt nicht nur als Klassiker der Religionskritik, sondern auch der junghegelianischen Hegel-Kritik. Der hier vorgelegte Kommentar erstreckt sich auf alle Textabschnitte des Buches sowie die Kontexte der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Er wurde von 13 Forscherinnen und Forschern der Fachrichtungen Philosophie und Theologie aus Deutschland, Italien, Portugal, Österreich und den USA verfasst. Dabei wird deutlich, dass Feuerbach weniger eine Religionskritik als eine Kritik der Theologie im Auge hat und dabei weitgehend auf Hegels (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  6
    Ein Fall von Geschmacksverlust: Überfluss führt zu weniger statt zu mehr.Andreas Brenner - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):69-79.
    Dass die ökonomisch reichen Gesellschaften im materiellen Überfluss leben, ist ebenso unbestritten wie das Urteil, dass ein solcher Überfluss sowohl unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten nicht zu rechtfertigen ist als auch unter energetischen Gesichtspunkten nicht auf Dauer zu stellen ist. Im Unterschied zu diesen gleichsam banalen Einsichten geht der vorliegende Essay der Frage nach, welchen Einfluss der Überfluss auf die Menschen, die im Überfluss leben, hat. Bereits Edmund Burke hat dazu wichtige Erkenntnisse vorgelegt, die in der Gegenwart von Roger Scruton zu einer Geschmackstheorie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    Die Unfähigkeit des Menschen zur Vervollkommnung als anthropologische Grundkategorie von Nicht-P in Gen 6-8.Andreas Wagner - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):137-149.
    Es scheint mir fruchtbar, bestimmte theologisch-anthropologische Grundkonzeption des Alten Testaments im Rahmen des Imperfektibilitäts-Diskurses zu beschreiben. Ausgangspunkt für die besonders an Gen 6,5 (im Kontext von Gen 6-8) anknüpfende Position der „Unfähigkeit des Menschen zur Vervollkommnung“: Alle Reflexionen geschehen in Gen 6,5ff. nur von Gott her und auf das Verhältnis Mensch-Gott hin; es gibt keine individuell/kollektive Unterscheidung bei dieser Problematik, sowohl der einzelne Mensch wie auch die Menschheit sind imperfektibel. Das Konzept ist offen für einen Inklusionsansatz, der vom Differenzprinzip her (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Die Vita Johannes des Sinaiten von Daniel von Raithu. Ein Beitrag zur byzantinischen Hagiographie.Andreas Müller - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):585-601.
    Zusammenfassung: Zur Funktion der Vita Zusammenfassend läßt sich also festhalten, daß Daniel mit seiner Vita weder eine historische Abhandlung im Sinne der biographischen bruta facta, noch eine ausschließlich hagiographisch orientierte Darstellung bieten will, die die Verehrung eines Heiligen begründen helfen soll. Natürlich bemüht sich Daniel um die Darstellung eines Weges zur Gottesschau des Johannes, der ihn dahin geführt hat, auch noch in der Gegenwart seines Biographen Heil zu wirken. Aber es geht noch um mehr. Die Vita selbst übernimmt die Funktion (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Nachträglich, grundlegend: der Kommentar als Denkform der jüdischen Moderne von Hermann Cohen bis Jacques Derrida.Andreas B. Kilcher & Liliane Weissberg (eds.) - 2018 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000